AUTORIDE | Alles über Autos
AUTORIDE | Alles über Autos

Promillerechner - Berechnen Sie den Restalkohol im Blut

Männlich
Weiblich
Gewicht in Kilogramm
kg
Bier 0,5 L5 % Vol. Alk.
Wein 1.5dcl12% Vol. Alk.
Destillat 0,4dcl40% Vol. Alk.
Zeit seit Beginn des Konsums
Stunden
Minute
Warnung: Das Ergebnis ist nur eine grobe Abschätzung des Blutalkoholspiegels basierend auf Ihren Eingaben. Es kann nicht als Ersatz für eine offizielle Diagnose oder Messung mit einem professionellen Gerät verwendet werden. Keines davon die Rechner sind zu 100 % genau, da es eine Reihe anderer Variablen sowie individuelle Faktoren (Stoffwechsel, Alter, Gesundheit usw.) gibt, die im Rechner nicht berücksichtigt werden.

Der Promillerechner hilft, die Menge an Alkohol im Blut einer Person abzuschätzen. Mit anderen Worten, 1 Gramm Alkohol pro 100 Milliliter Blut bedeutet 1 ‰ (Promille). Unser Rechner berechnet den ungefähren Blutalkoholkonzentration und schätzt, wie lange es dauern würde, bis der Blutalkoholkonzentration auf 0 Promille sinkt.

Der Blutalkoholkonzentration (BAK) wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Gewicht, Geschlecht, Menge des konsumierten Alkohols und Zeit, die vergangen ist, seit Sie mit dem Trinken begonnen haben. Zum Beispiel haben Frauen im Allgemeinen eine geringere Alkoholtoleranz als Männer, weil sie weniger Wasser in ihrem Körper haben.

Auswirkungen der Blutalkoholkonzentration

Verhalten und eingeschränkte Fähigkeiten variieren je nach Alkoholgehalt im Blut. Die Wirkung von Alkohol setzt bei sehr geringen Konzentrationen ein, bei denen Konzentration, Denkvermögen oder peripheres Sehen sofort nachlassen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Alkohol im Blut auf das Verhalten und die Wirkung auf den Organismus.

Außerdem beeinträchtigt eine größere Menge Alkohol im Blut die Motorik und Reaktionszeit und kann den Körper ernsthaft negativ beeinflussen. Wenn zu viel Alkohol im Blut ist, kann es zu Bewusstlosigkeit, Koma oder Tod kommen.

Blutalkohol Promille (‰)

Verhalten

Wirkung auf den Organismus

0,01 – 0,3‰

Normales Verhalten

Unwesentliche Änderungen

0,3 – 0,6‰

Leichte Euphorie, Freude, Geschwätzigkeit

Schlechtere Konzentration

0,60 - 1,0‰

Euphorie, Taubheitsgefühle, Extraversion

Vermindertes Denkvermögen, verminderte Schmerzempfindlichkeit, schlechteres peripheres Sehen

1,0 – 2,0‰

Übermäßige Redseligkeit, stürmische Emotionen, Übelkeit/Erbrechen

Schlechtere Reaktionszeit, schlechtere Motorik, Unfähigkeit sich auszudrücken

2,0 – 3,0‰

Übelkeit/Erbrechen, emotionale Schwankungen (Wut, Traurigkeit), verminderte Libido, Steifheit

Ungleichgewicht, schlechte motorische Fähigkeiten, möglicher Bewusstseinsverlust, Gedächtnisverlust

3,0 – 4,0‰

Schweres/schnelles Atmen, Ohnmacht, Unfähigkeit zu gehen

Depression des Zentralnervensystems, erhöhte Herzfrequenz, geringe Todeswahrscheinlichkeit

4,0 – 5,0‰

Schwere/schnelle Atmung, Gehunfähigkeit, Bewusstlosigkeit, Depression, Koma

Schwere Depression des zentralen Nervensystems, hohe Herzfrequenz, Alkoholvergiftung, Todeswahrscheinlichkeit

>5,0‰

Lebensgefahr

Wirkung von Alkohol auf das Fahren

Erhöhter Alkoholkonsum hat neben kurzfristigen Effekten auch nachteilige Langzeitwirkungen. In diesem Fall sind wir jedoch an kurzfristigen Ergebnissen interessiert, insbesondere bei Alkohol am Steuer.

Die Promillegrenze variiert zwischen den Ländern, aber wenn wir diejenigen mit Nulltoleranz für Alkohol am Steuer weglassen, liegt die Grenze für den Blutalkoholgehalt normalerweise bei 0,5 Promille. In Deutschland beträgt die Promillegrenze bis zu 0,5 Promille, wenn die Person älter als 21 Jahre ist. Die Wirkung von Alkohol auf die Motorik ist bis zu dieser Grenze vernachlässigbar, obwohl er bereits die Konzentration beeinträchtigen kann.

Wenn wir diese Grenze jedoch nur geringfügig überschreiten, kommt es zu einer Beeinträchtigung des peripheren Sehens und einer verminderten Denkfähigkeit, was beim Autofahren gefährlich ist.

Denken Sie daran, dass eine Person selbst bei einer niedrigeren Blutalkoholkonzentration möglicherweise schlechter in der Lage ist, ein Fahrzeug zu führen, insbesondere wenn sie eine bestimmte Art von Medikamenten einnimmt, an einer Stoffwechselstörung oder einem medizinischen Zustand leidet, der in Kombination mit einer beliebigen Menge auftritt Alkohol, beeinträchtigt seine Leistungsfähigkeit.